Publikationen
Die Geschichte und das Werk der Schmuckmanufaktur Victor Mayer sind in zahlreichen Publikationen dokumentiert worden. Diese Bücher zeichnen die Firmengeschichte nach und eröffnen interessante Einblicke in die außergewöhnliche und immer noch gelebte Tradition des Unternehmens.
Die Bände bieten ein Reservoir an Informationen, die bei mittelständischen Unternehmen normalerweise in Vergessenheit geraten. Das Kulturerbe zu pflegen und zu bewahren ist uns ein großes Anliegen. Unbekannte und detaillierte Aspekte der Goldschmiedekunst einer Manufaktur aus der Goldstadt Pforzheim können so für die Nachwelt erhalten bleiben.
Herbert Mohr-Mayer: Victor Mayer (1857-1946) – „Sozial, humorvoll und schaffig“ – Leben und Werk eines Pforzheimer Schmuckfabrikanten
In dieser Biographie wird das Lebenswerk von Victor Mayer und die Entwicklung der von ihm gegründeten Firma beschrieben. Dem Autor Herbert Mohr-Mayer (geb. 1933) gelingt es auf abwechslungsreiche und humorvolle Weise, das Leben und Werk seines Großvaters zu umreißen.
Die Geschichte des Hauses Victor Mayer wird – dank vielfacher Bezüge zu vielen anderen Schmuckmanufakturen und internationalen Juwelieren – zu einer wertvollen Dokumentation eines wichtigen Kapitels europäischer Industriegeschichte.
Herbert Mohr-Mayer: Von goldenen Eiern und anderen Pretiosen – Die Geschichte des Hauses Victor Mayer von den „Goldenen Zwanzigern“ bis 2003
Herbert Mohr-Mayer, Enkel Victor Mayers, erzählt die Firmengeschichte der zweiten und dritten Generation des Familienunternehmens. Er schildert die herausfordernde Ära seiner Eltern von der Weimarer Republik bis in die frühe Nachkriegszeit mit umfangreichem Archivmaterial und anhand persönlicher Erinnerungen und unterhaltsamer Anekdoten.
Mohr-Mayer gestaltete das Unternehmen als Geschäftsführer bis zu seinem Ausscheiden 2003 maßgeblich. Der glanzvolle Höhepunkt unter seiner Führung war die Initiierung der Zusammenarbeit mit dem Hause Fabergé und die damit verbundene Revitalisierung der historischen russischen Marke.
Anne-Barbara Kern: Fabergé Ei-Objekte aus der Manufaktur Victor Mayer
In diesem Band werden alle Ei-Objekte vorgestellt, die von der Schmuckmanufaktur Victor Mayer im Zeitraum von 1990 bis 2009 als Werkmeister der Marke Fabergé kreiert wurden. Das Augenmerk der kunsthistorischen Publikation liegt dabei auf der stilistischen Entwicklung und der Ikonografie der Werke.
Das Buch gibt Einblicke in die Herstellungsweise der Objet d’arts und die damit verbundenen Herausforderungen. Traditionelle Handwerkstechniken wie Ziselieren, Guillochieren und Emaillieren gehören zum außerordentlichen Repertoir der Manufaktur Victor Mayer und machen möglich, dass die Qualität der historischen Objekte erreicht werden.
Géza von Habsburg: Fabergé – gestern und heute
Neben der Beleuchtung der Techniken und dem künstlerischen Stil Fabergés veranschaulichen die zahlreichen vorgestellten Schmuckstücke, Objets d’art und Ei-Objekte aus Vergangenheit und Gegenwart die Kontinuität und Aktualität der meisterlichen Handwerkskunst Fabergés.
Mit der Ernennung der Pforzheimer Juwelenmanufaktur Victor Mayer zum Werkmeister von Fabergé wurden ab 1989 auserlesene Schmuckstücke in der Tradition des legendären Juweliers gestaltet.
Géza von Habsburg, gehört zu den führenden Spezialisten der Goldschmiedekunst und ist vor allem als Kurator der großen Fabergé-Ausstellungen in München 1986/87 und 2003/2004 und New York 1996/97 sowie durch zahlreiche Publikationen bekannt.
Bücher käuflich erwerben
Die Bücher können Sie über den Buchhandel oder direkt beim Verlag erwerben. Sollten Sie dennoch nicht fündig werden, so können Sie auch über uns Exemplare bestellen. Vielleicht haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Werken? Über eine Nachricht von Ihnen würden wir uns sehr freuen.